Next:
Impressum
Jira Administration
1
Impressum
2
Willkommen zur JIRA-Administrationsschulung
3
Einführung in Jira & Produktübersicht
3.1
Was ist Jira?
3.2
Kernfunktionen von Jira
3.3
Die Jira-Produktfamilie
3.3.1
Jira Software
3.3.2
Jira Service Management (JSM)
3.3.3
Jira Work Management (JWM)
3.3.4
Jira Align
3.4
Bereitstellungsoptionen
3.5
Integrationen und Erweiterungen
3.6
tl:dr
4
Grundlagen von Jira und agilen Begrifflichkeiten
4.1
Einführung in die Jira-Terminologie
4.2
Issues - Die Grundbausteine von Jira
4.3
Agile Terminologie in Jira
4.4
Projekte in Jira
4.5
Workflows - Der Fortschritt von issues
4.6
Releases - Softwareversionen verfolgen
4.7
Komponenten - Unterabschnitte eines Projekts
4.8
Komponenten vs. Subprojekte
4.8.1
Komponenten in Jira
4.8.2
Abgrenzung zum Subprojekt
4.8.3
Wann ist die Komponente ein Subprojekt-Ersatz?
4.8.4
Alternativen zu Komponenten als Subprojekte
4.9
Screen
4.9.1
Einsatzbereiche von Screens
4.9.2
Technischer Aufbau
4.9.3
Zusammenhang mit Screen Schemes und Issue Type Screen Schemes
4.9.4
Beispiel
4.10
Schema
4.10.1
Wichtige Schematypen in Jira
4.10.2
Funktionsweise
4.10.3
Vorteile von Schemas
4.11
Rollen und Berechtigungen
4.12
Filter & JQL
5
Projekte und Projektarten
5.1
Grundlegendes zu Jira-Projekten
5.2
Projektarten in Jira
5.2.1
Geschäftsprojekte
5.2.2
Softwareentwicklungsprojekte
5.2.3
Serviceprojekte
5.3
Anpassung von Projektarten
5.4
Projektverwaltung
5.5
Integration mit anderen Atlassian-Produkten
5.6
Auswahl der richtigen Projektart
6
Effiziente Issue-Suche
6.1
Die Suchleiste verwenden
6.2
Erweiterte Suche mit Issue Navigator
6.3
Sortieroptionen
6.4
Smart Query Funktion
6.5
Empfehlungen für effizientes Suchen
7
Fortgeschrittene Suche mit JQL (Jira Query Language)
7.1
Was ist JQL?
7.2
Zugriff auf JQL
7.3
Die Grundlagen der JQL-Syntax
7.3.1
Beispiel einer einfachen JQL-Abfrage:
7.4
JQL-Unterstützung in Jira
7.5
Praktische JQL-Beispiele
7.5.1
Suche nach einem bestimmten Issuetyp:
7.5.2
Suche nach Issues, die zu einem bestimmten Epic gehören:
7.5.3
Suche nach Issues in abgeschlossenen Sprints:
7.6
Fortgeschrittene JQL-Operatoren
7.6.1
Beispiel für den WAS-Operator:
7.6.2
Noch komplexeres Beispiel:
7.7
JQL-Dokumentation und Ressourcen
7.8
Tipps für die Arbeit mit JQL
8
Filter: Suchanfragen speichern und teilen
8.1
Warum Filter verwenden?
8.2
Einen Filter erstellen und speichern
8.3
Auf gespeicherte Filter zugreifen
8.4
Berechtigungen für Filter verwalten
8.5
Filter-Abonnements: Automatische E-Mail-Benachrichtigungen
8.6
Empfehlungen für die Verwendung von Filtern
9
Personalisierte Boards: Ihre Aufgaben im Überblick
9.1
Die Verbindung zwischen Filtern und Boards
9.2
Erstellung eines “Meine Aufgaben”-Boards
9.2.1
Schritt 1: Erstellen Sie einen passenden Filter
9.2.2
Schritt 2: Erstellen Sie ein Board aus dem Filter
9.3
Berechtigungen für Boards verwalten
9.4
Ein dynamisches “Mein Board” für alle Teammitglieder
9.5
Zugriff auf Ihre Boards
9.6
tl;dr
10
Jira-Tastaturkürzel: Steigere deine Produktivität
10.1
Einführung
10.2
Die wichtigsten Jira-Tastaturkürzel
10.2.1
Grundlegende Tastaturkürzel
10.2.2
Board- und Backlog-Management
10.3
Projektnavigation leicht gemacht
10.4
Issue-Aktionen durch Tastaturkürzel beherrschen
10.5
Navigation und Verwaltung von Issues
10.6
Jira-Tastaturkürzel für Kanban- und Scrum-Teams
10.7
Fehlerbehebung und Optimierung der Tastaturkürzel-Nutzung
10.7.1
Fehlerbehebung bei Tastaturkürzeln
10.7.2
Optimierung der Tastaturkürzel-Nutzung
11
Atlassian Organisations und Administration
11.1
Grundstruktur von Atlassian-Websites
11.2
Admin-Ebenen und Rollen
11.2.1
Org-Admins
11.2.2
Site-Admins
11.2.3
Benutzerzugangs-Admins
11.2.4
Produkt-Admins
11.3
Der Admin-Hub
11.3.1
Verzeichnis
11.3.2
Produkte
11.4
tl:dr
12
Anwendungen und weitere Funktionen in Jira
12.1
Einführung in Jira-Anwendungen
12.2
Die Jira Software-Anwendungsfamilie
12.2.1
Jira Core
12.2.2
Jira Software
12.2.3
Jira Service Management
12.3
Erweiterte Funktionen und Add-ons
12.3.1
Jira Marketplace
12.3.2
Atlassian-Produktintegration
12.4
Fortgeschrittene Jira-Funktionen
12.4.1
Automatisierung
12.4.2
Jira Query Language (JQL)
12.4.3
REST API
12.5
Spezialisierte Anwendungsfälle
12.5.1
Jira für Portfolio-Management
12.5.2
Jira für DevOps
12.5.3
Jira für Compliance und Governance
12.6
Bewährte Praktiken und Tipps
12.6.1
Performance-Optimierung
12.6.2
Skalierung von Jira
12.6.3
Benutzerschulung und Adoption
12.7
Zukunftstrends in Jira
12.8
tl;dr
13
Konfiguration von Agilen Boards in Jira
13.1
Einleitung
13.2
Zugriff auf Board-Einstellungen
13.3
Allgemeine Einstellungen
13.3.1
Boardname und Administratoren
13.3.2
Projektstandort
13.3.3
Board-Filter
13.3.4
Issue-Ranking
13.3.5
Berechtigungen
13.4
Spaltenkonfiguration
13.4.1
Spalten und Status
13.4.2
Auflösung festlegen
13.4.3
Spaltenbeschränkungen
13.4.4
Workflow-Typ
13.5
Swimlanes
13.5.1
Benutzerdefinierte Swimlanes
13.6
Schnellfilter
13.7
Kartenfarben
13.8
Kartenlayout
13.9
Schätzung
13.9.1
Zeiterfassung
13.10
Arbeitstage
13.11
Zeitleiste
13.12
Einblicke
14
Konfiguration und Verwendung von Kanban-Boards in Jira
14.1
Einleitung
14.2
Zugriff auf ein Kanban-Board
14.3
Allgemeine Konfigurationseinstellungen
14.3.1
Spezifische Kanban-Unterfilter
14.4
Spaltenkonfiguration
14.4.1
Spaltenbeschränkungen
14.5
Kanban-Backlog
14.5.1
Einrichten eines separaten Backlogs
14.5.2
Unterschied zum Scrum-Backlog
14.5.3
Epic-Panel
14.6
Releases und Versionen
14.6.1
Erstellen einer Version
14.7
Swimlanes in Kanban
14.8
Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zu Scrum-Boards
14.9
Wann sollte man Kanban statt Scrum verwenden?
15
Projekteinrichtung in Jira
15.1
Einführung
15.2
Rollen und Berechtigungen
15.3
Unser Beispielprojekt
15.4
Projekt erstellen
15.4.1
Projektvorlagen auswählen
15.4.2
Beliebte Softwareentwicklungsvorlagen
15.4.3
Geschäftsprojektvorlagen
15.4.4
Projekttyp wählen
15.5
Projekt konfigurieren
15.5.1
Board-Einstellungen anpassen
16
Projektadministration in Jira
16.1
Einführung in die Projektadministration
16.2
Benutzerverwaltung im Projekt
16.2.1
Rollen und Berechtigungen verstehen
16.2.2
Benutzer oder Gruppen zum Projekt hinzufügen
16.2.3
Zugriffsrechte verwalten
16.3
Anpassung der Projektdetails
16.3.1
Projekteinstellungen aufrufen
16.3.2
Projektidentität anpassen
16.3.3
Weitere administrative Einstellungen
16.4
Best Practices für die Projektadministration
16.5
tl;dr
17
Konfigurationselemente in Jira-Projekten
17.1
Einführung zu Konfigurationselementen
17.2
Schema-basierte Konfiguration
17.3
Issue-Types
17.4
Benutzerdefinierte Felder
17.5
Screens
17.6
Arbeitsabläufe
17.7
Praxisbeispiel: Erstellen eines “Spike”-Issue-Typed
17.7.1
Was ist ein Spike?
17.7.2
Unser Vorgehen
17.8
Verwaltung der Konfigurationselemente
18
Die Welt der Jira-Dashboards
18.1
Grundlagen von Jira-Dashboards
18.2
Erstellung eines benutzerdefinierten Dashboards
18.3
Anpassung des Dashboard-Layouts
18.4
Hinzufügen und Konfigurieren von Gadgets
18.4.1
Mit Sternen versehene Filter
18.4.2
Aktivitätsstrom
18.4.3
Filterergebnisse
18.4.4
Sprint Burndown
18.4.5
Tortendiagramm
18.5
Organisation des Dashboards
18.6
Jira Wallboard: Dashboards als Diashow
19
Jira Issue Collector
19.1
Funktionsweise
19.2
Voraussetzungen
19.3
Konfiguration
19.4
Einbettung in eine Webseite
19.5
Hinweise zur Verwendung
19.6
Sicherheit und Datenschutz
19.7
Einsatzszenarien
19.8
Einschränkungen
20
Arbeiten mit Issue-Type-Schemata
20.1
Was ist ein Issue-Type-Schema?
20.2
Das Default Issue-Type-Schema
20.3
Verwaltung von Issue-Type-Schemata
20.3.1
Erstellen eines neuen Schemas
20.3.2
Bearbeiten eines Schemas
20.3.3
Kopieren eines Schemas
20.3.4
Löschen eines Schemas
20.4
Zuweisen eines Schemas zu einem Projekt
20.5
Entfernen eines Vorgangstyps aus einem Schema
21
Überblick über Jira Workflows
21.1
Bestandteile eines Workflows
21.2
Workflow-Schemata
21.2.1
Beispiel:
21.3
Workflow-Editor
21.4
Beziehung zwischen Workflow und Board
21.5
Erweiterte Workflow-Konfiguration vs. Automatisierung
22
Arbeiten mit Custom Fields in Jira
22.1
Zweck und Einsatz von Custom Fields
22.2
Feldtypen
22.3
Verwaltung von Custom Fields
22.3.1
Erstellen eines Custom Fields
22.3.2
Bearbeiten eines Custom Fields
22.3.3
Löschen eines Custom Fields
22.4
Feldkontexte
22.5
Performance-Überlegungen
22.6
Felder und Screens
22.7
Einschränkungen und Best Practices
22.8
Sichtbarkeit und Bearbeitbarkeit von Custom Fields – Berechtigungsaspekte
22.8.1
Screen-Zuweisung als Sichtbarkeitsfilter
22.8.2
Feldkontexte zur Einschränkung auf Projekte und Issue Types
22.8.3
Feldkonfigurationen mit *Field Configuration Schemes
22.8.4
Workflow-abhängige Einschränkungen
22.8.5
Globale Berechtigungen und Projektrollen
23
Issue Security – Übersicht
23.1
Bestandteile des Konzepts
23.1.1
Issue Security Scheme
23.1.2
Security Level
23.1.3
Feld „Security Level“
23.2
Konfigurationsschritte
23.3
Verhalten bei eingeschränkten Vorgängen
23.4
Typische Anwendungsfälle
23.5
Einschränkungen & Hinweise
24
Notification Scheme – Übersicht
24.1
Typische Events
24.2
Mögliche Empfängertypen
24.3
Zuweisung zu Projekten
24.4
E-Mail-Versand und Benutzerpräferenzen
24.5
Beispielhafte Konfiguration
24.6
Best Practices
24.7
Einschränkungen
25
Beziehungen in JIRA: Screens und Workflows im Überblick
25.1
Screens, Screen Schemes und Layouts
25.2
Workflows, Workflow-Schemata und Statusübergänge
26
Weitere Beziehungstypen in JIRA
26.1
Field Configuration & Field Configuration Scheme
26.2
Notification Scheme
26.3
Permission Scheme
26.4
Issue Type Scheme
26.5
Priority Scheme (nur in Data Center/Cloud Premium)
26.6
Custom Field Context
26.7
Automation Rules (Cloud)
26.8
Workflow Properties
26.9
Issue Security Scheme
26.10
Komponenten & Versions
26.11
Projektrollen & Gruppen
27
Benutzerverwaltung in Jira Cloud
27.1
Einführung
27.2
Benutzer zur Instanz einladen
27.2.1
Direktes Einladen von Benutzern
27.3
Benutzerrollen und Zugriffsebenen
27.3.1
Rollenübersicht
27.4
Alternative Zugriffsmethoden
27.4.1
Genehmigte Domains
27.4.2
Benutzereinladungen durch andere Benutzer
27.4.3
Einladungslink
27.5
Verwaltung von Zugriffsanfragen
28
Benutzergruppen in Jira verwalten
28.1
Einführung zu Benutzergruppen
28.2
Standardgruppen in Jira verstehen
28.3
Benutzerdefinierte Gruppen erstellen
28.3.1
Schritt-für-Schritt-Anleitung
28.4
Benutzer zu Gruppen hinzufügen
28.4.1
Einen neuen Benutzer einladen
28.4.2
Gruppenzugehörigkeit verwalten
28.5
Gruppenzugriff auf Produkte konfigurieren
28.5.1
Produktzugriff für Gruppen einrichten
28.6
Vorteile der Gruppenverwaltung
28.7
Übungsaufgaben
29
Das Berechtigungskonzept
29.1
Einleitung
29.2
Übersicht über das Berechtigungskonzept
29.3
Globale Berechtigungen
29.3.1
Systemweite Aktionen
29.4
Projektbezogene Berechtigungen
29.4.1
Permission Schemes
29.5
Zuweisung von Berechtigungen
29.5.1
Projektrollen
29.5.2
Benutzergruppen
29.5.3
Einzelbenutzer
29.6
Best Practices für die Berechtigungsverwaltung in Jira
29.7
Häufige Herausforderungen und Lösungen
29.7.1
Zu viele Administratoren
29.7.2
Komplexe Berechtigungsstrukturen
29.7.3
Skalierungsprobleme
29.8
Integration mit anderen Atlassian-Produkten
30
Jira-Benutzerverwaltung: Benutzer, Gruppen und Rollen
30.1
Einleitung
30.2
Grundlegende Komponenten der Jira-Benutzerverwaltung
30.2.1
Benutzer
30.2.2
Gruppen
30.2.3
Projektrollen
30.2.4
Berechtigungen und Permission Schemes
30.3
Beziehungen zwischen den Komponenten
30.3.1
Benutzer zu Gruppen
30.3.2
Benutzer und Gruppen zu Projektrollen
30.3.3
Direkte Zuweisungen
30.3.4
Projektrollen zu Permission Schemes
30.3.5
Globale Berechtigungen zu Gruppen
30.4
Best Practices für die Jira-Benutzerverwaltung
30.4.1
Gruppenverwaltung
30.4.2
Rollenverwaltung
30.4.3
Permission Schemes
30.5
Typische Herausforderungen und Lösungen
30.5.1
Benutzer-Onboarding und -Offboarding
30.5.2
Verwaltung komplexer Berechtigungsstrukturen
30.5.3
Skalierung über mehrere Projekte
30.6
Integration mit Identitätsmanagement-Systemen
30.6.1
Vorteile der Integration
30.6.2
Implementierungsaspekte
30.7
Sicherheitsaspekte
31
Berechtigungsmodell: Datenbankstruktur und Beziehungen
31.1
Einleitung
31.2
Die Kernelemente des Berechtigungsmodells
31.2.1
PROJECT
31.2.2
PERMISSION_SCHEME
31.2.3
PERMISSION_MAPPING
31.2.4
PERMISSION
31.2.5
GRANTEE
31.2.6
USER
31.2.7
GROUP
31.2.8
PROJECT_ROLE
31.2.9
APPLICATION_ROLE
31.2.10
CUSTOM_FIELD_VALUE
31.3
Beziehungen im Berechtigungsmodell
31.3.1
PROJECT zu PERMISSION_SCHEME (1:1)
31.3.2
PERMISSION_SCHEME zu PERMISSION_MAPPING (1:n)
31.3.3
PERMISSION_MAPPING zu PERMISSION (n:1)
31.3.4
PERMISSION_MAPPING zu GRANTEE (n:1)
31.3.5
GRANTEE zu seinen Implementierungen (1:1)
31.4
Implementierungsaspekte
31.4.1
Zugriffsberechnung zur Laufzeit
31.4.2
Hierarchie der Berechtigungen
31.5
Best Practices für die Verwaltung des Berechtigungsmodells
31.5.1
Berechtigungsschemas strukturieren
31.5.2
Empfängerauswahl optimieren
31.5.3
Skalierbarkeit gewährleisten
32
Globale Berechtigungen in Jira
32.1
Einführung
32.2
Jira verwalten
32.3
Benutzer und Gruppen durchsuchen
32.4
Dashboards und Filter teilen
32.5
Gruppenfilter-Abonnements verwalten
32.6
Massenänderungen durchführen
32.7
Teamverwaltete Projekte erstellen
32.8
Atlas-bezogene Berechtigungen
32.9
Berechtigungen verwalten
33
Berechtigungen und Projektrollen in Jira
33.1
Einführung in Berechtigungsschemata
33.2
Das Problem mit traditionellen Berechtigungsschemata
33.3
Die Lösung: Projektrollen
33.3.1
Konfiguration von Projektrollen
33.3.2
Zuweisen von Benutzern zu Projektrollen
33.3.3
Praktisches Beispiel mit Projektrollen
34
Worklog / Arbeitsprotokoll
34.1
Grundfunktionen der nativen Zeiterfassung
34.1.1
Felder
34.1.2
Zeiteintrag (Work Log)
34.1.3
Anzeige & Auswertung
34.1.4
JQL-Unterstützung
34.1.5
Berechtigungen
34.2
Einschränkungen
34.3
Disclaimer
35
Globale Jira Einstellungen
35.1
Die Jira-Einstellungen im Überblick
35.1.1
Systemeinstellungen
35.1.2
Produkteinstellungen
35.1.3
Projekteinstellungen
35.1.4
Problemverwaltung (Issues)
35.1.5
Anwendungen
36
Look & Feel anpassen
36.1
Logo ändern
36.2
Seitentitel anzeigen
36.3
Favicon ändern
36.4
Farben der Navigation anpassen
36.5
Farbänderungen zurücksetzen
36.6
Datums- und Zeitformate ändern
37
E-Mails als Issue-Quelle in Jira Core
37.1
Funktionsweise
37.2
Eingeschränkte Adressverarbeitung
37.3
Mehrere E-Mail-Adressen nutzen
37.4
Empfehlung