Notification Scheme –
Übersicht
Ein Notification Scheme besteht aus einer Liste von
Ereignissen (Events), denen jeweils ein oder mehrere
Empfänger (Recipients) zugewiesen sind.
Dokumentation
zu Notification Schemes
Typische Events
Beispiele für Jira-Systemereignisse:
- Issue Created
- Issue Updated
- Issue Assigned
- Issue Resolved
- Issue Closed
- Issue Commented
- Work Logged On Issue
Plugins oder eigene Workflows können zusätzliche Events
definieren.
Mögliche Empfängertypen
Für jedes Event können verschiedene Empfängerarten definiert
werden:
- Reporter – Ersteller des Vorgangs
- Current Assignee – Aktuell zugewiesene Person
- Current User – Derjenige, der die Aktion
auslöst
- Project Lead – Projektverantwortlicher
- Component Lead – Verantwortlicher der
Komponente
- All Watchers – Alle Beobachter
- User Custom Field Value – Benutzer aus einem Custom
Field
- Single User / Group / Project Role – statisch
definierbar
- E-Mail-Adresse (nur Jira Server/DC) – direkter
Versand an eine fixe Adresse
Zuweisung zu Projekten
Ein Projekt kann genau ein Notification Scheme
verwenden. Die Zuweisung erfolgt über:
Administration → Projects → → Notifications
Alternativ: > Administration → Issues → Notification
Schemes
E-Mail-Versand und
Benutzerpräferenzen
Benachrichtigungen erfolgen in der Regel per E-Mail (SMTP-Server
erforderlich). Benutzer können in ihren Profileinstellungen
festlegen:
- Ob sie ihre eigenen Änderungen per Mail erhalten
- Ob sie über Vorgänge informiert werden, die sie selbst
bearbeiten
Diese Benutzereinstellungen wirken zusätzlich zum Notification
Scheme.
Beispielhafte
Konfiguration
| Event |
Empfänger |
| Issue Created |
Reporter, Project Lead, Watchers |
| Issue Assigned |
Current Assignee |
| Issue Resolved |
Reporter, Watchers |
| Issue Commented |
Current Assignee, Reporter |
Best Practices
- Nicht zu viele Empfänger pro Event definieren → Mail-Flut
vermeiden
- Verwendung von Projektrollen anstelle fester Benutzergruppen →
bessere Wartbarkeit
- Automatisierungen können bei Event-Auslösung ebenfalls Mails
verschicken → Doppelte Benachrichtigungen vermeiden
- Regelmäßige Überprüfung der Notification Schemes → Aktualität
sicherstellen
Einschränkungen
- Keine bedingte Logik innerhalb des Notification Schemes (z. B. “nur
wenn Priorität = Hoch”) – das erfordert Automation
Rules
- Kein Opt-in/Opt-out pro Event durch den Benutzer (nur globales
Verhalten)