Jira ist weit mehr als nur ein Ticketing-System. Es bietet eine
umfangreiche Suite von Anwendungen und Funktionen, die auf verschiedene
Arbeitsabläufe und Teamanforderungen zugeschnitten sind. Diese
Flexibilität macht Jira zu einer der führenden Plattformen für
Projektmanagement und agile Arbeitsweisen.
12.2 Die Jira
Software-Anwendungsfamilie
12.2.1 Jira Core
Jira Core ist die Grundlage aller Jira-Produkte und bietet
essentielle Funktionen für Aufgabenmanagement:
Aufgabenverwaltung: Erstellen, Zuweisen und
Verfolgen von Aufgaben
Workflows: Anpassbare Arbeitsabläufe für
verschiedene Prozesse
Berichterstellung: Grundlegende Berichte und
Auswertungen
Suchfunktionen: Erweiterte Suchoptionen mit JQL
(Jira Query Language)
Jira Core richtet sich hauptsächlich an Geschäftsteams wie Marketing,
HR oder Rechtsabteilungen, die Projekte verwalten müssen, aber keine
spezifischen Entwicklungs- oder Service-Desk-Funktionen benötigen.
12.2.2 Jira Software
Jira Software erweitert Jira Core um spezialisierte Funktionen für
Softwareentwicklungsteams:
Scrum- und Kanban-Boards: Visualisierung und
Management agiler Projekte
Sprint-Planung: Tools für die Planung und
Durchführung von Sprints
Backlog-Management: Priorisierung und Verwaltung
des Produkt-Backlogs
Entwicklungswerkzeuge-Integration: Nahtlose
Anbindung an Entwicklungstools wie GitHub, Bitbucket oder Bamboo
Release-Planung: Funktionen zur Planung und
Nachverfolgung von Releases
Berichterstellung für agile Methoden:
Burndown-Charts, Velocity-Diagramme und andere agile Metriken
Jira Software ist die bevorzugte Wahl für Entwicklungsteams, die nach
agilen Methoden wie Scrum oder Kanban arbeiten.
12.2.3 Jira Service Management
Früher bekannt als Jira Service Desk, bietet Jira Service Management
spezielle Funktionen für IT-Service-Teams:
Kundenportal: Eine benutzerfreundliche Oberfläche
für Endnutzer zur Einreichung von Anfragen
Service Level Agreements (SLAs): Definition und
Überwachung von Servicezielen
Queue-Management: Effiziente Verwaltung und
Priorisierung von Anfragen
ITIL-Konformität: Unterstützung für ITIL-Praktiken
und -Prozesse
Wissensmanagement: Integration mit Confluence für
Self-Service-Optionen
Automatisierung: Automatisierte Workflows für
häufige Service-Anfragen
Diese Anwendung ist ideal für IT-Support-Teams, Kundendienstteams
oder jede Abteilung, die Serviceanfragen verwalten muss.
12.3 Erweiterte Funktionen und
Add-ons
12.3.1 Jira Marketplace
Der Jira Marketplace bietet Tausende von Erweiterungen (Add-ons) von
Drittanbietern und Atlassian selbst:
Produktivitäts-Add-ons: Werkzeuge zur
Effizienzsteigerung wie automatisierte Berichte oder erweiterte
Dashboards
Integrationen: Verbindungen zu anderen Tools wie
Slack, Microsoft Teams oder Google Workspace
Spezialfunktionen: Branchenspezifische oder
methodenspezifische Erweiterungen
Verwaltungstools: Add-ons zur Vereinfachung der
Jira-Administration
Die beliebtesten Add-ons umfassen:
Structure: Hierarchische Darstellung von
Jira-Tickets
ScriptRunner: Anpassung und Automatisierung mit
Scriptfunktionen
Tempo Timesheets: Zeiterfassung und
Abrechnungsfunktionen
eazyBI: Erweiterte Berichterstellung und Business
Intelligence
Zephyr: Umfassendes Testmanagement innerhalb von
Jira
12.3.2
Atlassian-Produktintegration
Jira entfaltet sein volles Potenzial in Kombination mit anderen
Atlassian-Produkten:
Confluence: Dokumentation und Wissensmanagement in
Verbindung mit Jira-Tickets
Bitbucket: Code-Repository mit direkter Verknüpfung
zu Jira-Tickets
Bamboo: Continuous Integration und Deployment mit
Jira-Integration
Statuspage: Kommunikation des Systemstatus an
Benutzer
Opsgenie: Incident-Management und Alarmierung
Trello: Einfaches Kanban-Board mit
Jira-Synchronisationsmöglichkeiten
12.4 Fortgeschrittene
Jira-Funktionen
12.4.1 Automatisierung
Die Automatisierungsfunktionen in Jira ermöglichen es Teams,
wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren:
Regelbasierte Automatisierung: Erstellen von
Wenn-Dann-Regeln für Ticketverwaltung
Zeitgesteuerte Automatisierung: Ausführen von
Aktionen zu bestimmten Zeiten
Ereignisbasierte Automatisierung: Aktionen
auslösen, wenn bestimmte Ereignisse eintreten
Benutzerinteraktionsbasierte Automatisierung:
Aktionen basierend auf Benutzeraktivitäten
Mit der Jira-Automatisierung können Teams Zeit sparen und menschliche
Fehler reduzieren.
12.4.2 Jira Query Language
(JQL)
JQL ist die leistungsstarke Abfragesprache von Jira:
Erweiterte Suchfunktionen: Präzise Filterung und
Suche nach Tickets
Komplexe Abfragen: Kombinieren mehrerer Bedingungen
mit logischen Operatoren
Benutzerdefinierte Filter: Speichern und Teilen von
Suchkriterien
Dashboard-Gadgets: Erstellung von
benutzerdefinierten Dashboard-Elementen auf Basis von JQL-Abfragen
JQL-Beispiel:
project = "Marketing Campaign" AND status = "In Progress" AND assignee = currentUser() ORDER BY priority DESC
12.4.3 REST API
Die Jira REST API ermöglicht die Entwicklung eigener Integrationen
und Erweiterungen:
Automatisierte Workflows: Entwicklung eigener
Automatisierungsskripte
Datenextraktion: Abrufen von Jira-Daten für externe
Berichte
Massenoperationen: Durchführung von Änderungen an
mehreren Tickets gleichzeitig
Integration mit internen Systemen: Verbindung von
Jira mit unternehmensspezifischen Anwendungen
12.5 Spezialisierte
Anwendungsfälle
12.5.1 Jira für
Portfolio-Management
Mit Jira und entsprechenden Add-ons können Unternehmen ein effektives
Portfolio-Management etablieren:
Strategische Roadmaps: Planung und Visualisierung
langfristiger Strategien
Kapazitätsplanung: Verwaltung der
Ressourcenverteilung auf Portfolioebene
Programm-Management: Koordination mehrerer Projekte
mit gemeinsamen Zielen
Fortschrittsverfolgung: Überwachung der
Fortschritte auf verschiedenen Ebenen
12.5.2 Jira für DevOps
Jira unterstützt moderne DevOps-Praktiken durch:
Kontinuierliche Integration/Kontinuierliche Bereitstellung
(CI/CD): Integration mit CI/CD-Pipelines
Feature-Flagging: Verwaltung von Feature-Flags in
Verbindung mit Jira-Tickets
Deployment-Tracking: Verfolgung von Deployments in
Bezug auf Jira-Tickets
Incident-Management: Verwaltung von Vorfällen und
Issuelösungen
12.5.3 Jira für Compliance und
Governance
Für regulierte Branchen bietet Jira spezielle Funktionen:
Audit-Trails: Vollständige Protokollierung aller
Änderungen für Prüfungszwecke
Berechtigungsmanagement: Granulare
Zugriffskontrollen für sensible Daten
Compliance-Berichte: Spezielle Berichte für
regulatorische Anforderungen
Workflow-Validierung: Sicherstellung, dass Prozesse
gemäß definierten Standards ablaufen
Champions-Programm: Identifizierung und Förderung
interner Jira-Experten
Regelmäßige Schulungen: Kontinuierliche
Weiterbildung zu neuen Funktionen
12.7 Zukunftstrends in Jira
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen:
Intelligente Automatisierung und Vorhersagen
Erweitertes Datenanalytics: Tiefere Einblicke in
Projektdaten und Teamleistung
Verbesserte Kollaborationstools: Engere Integration
mit Kommunikationsplattformen
Mobile Optimierung: Erweiterte Funktionen für die
mobile Nutzung
12.8 tl;dr
Jira bietet weit mehr als nur Ticketverwaltung. Mit seinen
vielfältigen Anwendungen, Erweiterungsmöglichkeiten und
fortgeschrittenen Funktionen ist es eine umfassende Plattform für
Projektmanagement, Teamzusammenarbeit und Workflow-Automatisierung.
Durch die richtige Kombination von Jira-Anwendungen und Funktionen
können Unternehmen jeder Größe ihre Produktivität steigern, Prozesse
standardisieren und die Zusammenarbeit verbessern.
Die Flexibilität von Jira ermöglicht es, die Plattform genau an die
spezifischen Anforderungen eines Teams oder einer Organisation
anzupassen – von einfachem Aufgabenmanagement bis hin zu komplexen,
unternehmensweiten Lösungen. Mit kontinuierlicher Weiterentwicklung
durch Atlassian und einem lebendigen Ökosystem von
Drittanbieter-Erweiterungen bleibt Jira an der Spitze der
Projektmanagement-Tools.