13 Konfiguration von Agilen Boards in Jira

13.1 Einleitung

Als Entwickler oder Board-Administrator ist es wichtig, die verschiedenen Konfigurationseinstellungen eines Agilen Boards zu kennen. In diesem Kapitel werden wir anhand eines Scrum-Beispiel-Boards durch alle Konfigurationsoptionen gehen und am Ende auch einen kurzen Blick auf die Unterschiede zu Kanban-Boards werfen.

13.2 Zugriff auf Board-Einstellungen

Um auf die Board-Einstellungen zuzugreifen, klicken Sie auf die Ellipse in der oberen rechten Ecke und dann auf “Board konfigurieren”. Dies öffnet die Board-Einstellungen in einer separaten Registerkarte.

Hinweis: Um Änderungen an den Board-Einstellungen vornehmen zu können, müssen Sie Board-Administrator sein.

13.3 Allgemeine Einstellungen

13.3.1 Boardname und Administratoren

Im Bereich der allgemeinen Einstellungen können Sie den Boardnamen sehen und bearbeiten sowie Board-Administratoren hinzufügen oder entfernen. Der Benutzer, der das Projekt erstellt hat, wird automatisch zum Administrator des Boards.

13.3.2 Projektstandort

Hier können Sie angeben, unter welchem Projekt sich das Board befindet.

13.3.3 Board-Filter

Der Board-Filter ist einer der wichtigsten Bestandteile der Konfiguration, da er bestimmt, welche Issues auf dem Board angezeigt werden. Der Filter verwendet JQL (Jira Query Language) und kann angepasst werden, um bestimmte Issues ein- oder auszuschließen.

13.3.4 Issue-Ranking

Das Ranking ermöglicht es, Issues per Drag-and-Drop in eine andere Reihenfolge zu bringen, was besonders wichtig für die Priorisierung im Backlog ist. Damit das Ranking funktioniert, muss die Filterabfrage nach Rang geordnet sein (order by rank).

Wenn das Ranking deaktiviert ist, können Sie Issues nicht manuell in der Liste nach oben oder unten verschieben.

13.3.5 Berechtigungen

Die Berechtigungen des Boards sind die gleichen wie die des Filters und steuern, wer das Board sehen oder bearbeiten kann.

13.4 Spaltenkonfiguration

13.4.1 Spalten und Status

In diesem Bereich können Sie die Spalten konfigurieren, die auf dem Board erscheinen, und festlegen, welcher Status welcher Spalte zugeordnet ist. Wichtige Punkte:

13.4.2 Auflösung festlegen

Die Option “Auflösung einstellen” steuert, dass das Auflösungsfeld automatisch auf “erledigt” gesetzt wird, wenn ein Issue in den Status “Erledigt” verschoben wird. Dies ist wichtig für die Genauigkeit von Berichten.

13.4.3 Spaltenbeschränkungen

Ähnlich wie bei Kanban-Boards können Sie Beschränkungen für die Anzahl der Issues in einer Spalte festlegen. Wenn die Beschränkung überschritten wird, wird die Spalte visuell hervorgehoben.

13.4.4 Workflow-Typ

Es gibt zwei Arten von Workflows in Jira:

  1. Vereinfachter Workflow: Ermöglicht Übergänge von jedem Status in jeden anderen Status. Als Board-Administrator können Sie selbst Status erstellen und hinzufügen.

  2. Jira-Workflow (benutzerdefiniert): Einige Übergänge können eingeschränkt sein. Nur der Jira-Administrator kann dem Workflow neue Status hinzufügen, während der Board-Administrator diese Status nur den vorhandenen Spalten zuordnen kann.

13.5 Swimlanes

Swimlanes entsprechen der “Gruppieren nach”-Funktion im Sprint Board. Es gibt verschiedene Optionen:

13.5.1 Benutzerdefinierte Swimlanes

Sie können eigene Swimlanes basierend auf JQL-Abfragen erstellen. Zum Beispiel könnten Sie Swimlanes nach Priorität erstellen: - “Dringend” für Issues mit höchster Priorität - “Wichtig” für Issues mit hoher Priorität - “Alles andere” für die restlichen Issues

Die Reihenfolge der Swimlanes kann durch Ziehen und Ablegen angepasst werden.

13.6 Schnellfilter

Schnellfilter sind die Filteroptionen, die oben auf dem Board angezeigt werden. Sie können: - Vorhandene Filter verwenden - Eigene Schnellfilter mit JQL erstellen (z.B. ein Filter für alle Bugs) - Filter als Schaltflächen auf dem Board anzeigen lassen

13.7 Kartenfarben

Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Karten basierend auf ihren Eigenschaften hervorheben, indem sie alle die gleiche Farbe erhalten. Sie können: - Standardoptionen wie Prioritäten verwenden - Eigene Abfragen für die Kartenfärbung einrichten

Beispiel: Sie könnten alle Issues, die seit mehr als zwei Tagen nicht aktualisiert wurden, in Rot hervorheben.

13.8 Kartenlayout

Für jede Karte auf dem Board können Sie bis zu drei zusätzliche Felder anzeigen (neben den Standardfeldern wie Zusammenfassung, Issue-Key, Issue-Typ, Story Points, Priorität und Zuweiser).

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, wichtige Informationen auf einen Blick zu sehen, ohne auf die Karte klicken zu müssen, wie zum Beispiel: - Erstellungsdatum - Reporter - Labels

13.9 Schätzung

Hier können Sie festlegen, worauf die Schätzung basiert: - Story Points - Originalzeitschätzung (in Minuten, Stunden oder Tagen) - Anzahl der Issues

13.9.1 Zeiterfassung

Wenn die Zeiterfassung aktiviert ist, wird der Fortschritt angezeigt, wenn Benutzer Arbeit an einem Issue protokollieren. Dies ist besonders wichtig für Berichte wie den Burndown-Chart.

Wenn diese Funktion deaktiviert ist, wird ein Issue erst als abgeschlossen betrachtet, wenn es als erledigt markiert wird.

13.10 Arbeitstage

In diesem Bereich können Sie Ihre Arbeitstage festlegen (standardmäßig Montag bis Freitag) und Feiertage hinzufügen. Diese Information ist besonders nützlich für Berichte und die Berechnung der Geschwindigkeit des Teams.

13.11 Zeitleiste

Die Zeitleiste ist eine optionale Ansicht, die Sie aktivieren oder deaktivieren können. Sie bietet eine übergeordnete Roadmap-Funktion, mit der Sie Ihre Epics visuell darstellen und den Fortschritt Ihrer Arbeit verfolgen können.

Sie können einstellen, ob die Zeitleiste Issues basierend auf dem Start- und Fälligkeitsdatum oder auf den Sprint-Daten planen soll.

13.12 Einblicke

Einblicke sind Berichtstools, die Ihnen Daten über die laufende Arbeit liefern. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion entweder für das Board oder für den Backlog zu deaktivieren.