14 Konfiguration und Verwendung von Kanban-Boards in Jira

14.1 Einleitung

Nachdem wir uns im vorherigen Kapitel mit der Konfiguration von Scrum-Boards befasst haben, werden wir nun die Besonderheiten von Kanban-Boards in Jira betrachten. Obwohl Kanban-Boards viele Ähnlichkeiten mit Scrum-Boards aufweisen, gibt es einige wichtige Unterschiede und spezifische Funktionen, die wir in diesem Kapitel untersuchen werden.

14.2 Zugriff auf ein Kanban-Board

Sie können auf ein Kanban-Board auf verschiedene Arten zugreifen:

14.3 Allgemeine Konfigurationseinstellungen

Die grundlegenden Konfigurationseinstellungen eines Kanban-Boards sind größtenteils identisch mit denen eines Scrum-Boards. Hier finden Sie Einstellungen wie:

14.3.1 Spezifische Kanban-Unterfilter

Ein wichtiger Unterschied zu Scrum-Boards sind die speziellen Unterfilter, die bei Kanban-Boards verfügbar sind. Diese helfen Ihnen, das Board übersichtlich zu halten:

14.3.1.1 Fertiggestellte Issues filtern

Standardmäßig werden Issues, die Teil einer bereits veröffentlichten Version sind, aus dem Board herausgefiltert. Hierzu wird der Filter verwendet:

fixVersion in unreleasedVersions()

Dieser Filter sorgt dafür, dass nur Issues angezeigt werden, die noch nicht veröffentlicht wurden.

14.3.1.2 Zeitbasierte Filter für erledigte Issues

Sie können das Board so konfigurieren, dass Issues, die seit einem bestimmten Zeitraum (z.B. zwei Wochen) abgeschlossen sind, nicht mehr angezeigt werden. Diese Funktion hilft, die “Erledigt”-Spalte übersichtlich zu halten, ohne dass Sie Releases erstellen müssen.

14.4 Spaltenkonfiguration

Ähnlich wie bei Scrum-Boards können Sie Spalten hinzufügen, entfernen und Workflow-Status den entsprechenden Spalten zuordnen. Die Spaltenkonfiguration eines typischen Kanban-Boards könnte beispielsweise so aussehen:

14.4.1 Spaltenbeschränkungen

Eine wichtige Funktion von Kanban ist die Begrenzung der Work in Progress (WIP). In Jira können Sie für jede Spalte eine maximale Anzahl von Issues festlegen. Wenn diese Grenze überschritten wird, wird die Spalte visuell (meist rot) hervorgehoben, um das Team darauf aufmerksam zu machen.

Beispiel: Die Spalte “In Bearbeitung” könnte eine Beschränkung von einem Issue pro Entwickler haben, um sicherzustellen, dass sich jedes Teammitglied auf eine Aufgabe konzentriert.

14.5 Kanban-Backlog

Im Gegensatz zu Scrum-Boards wird ein Kanban-Board standardmäßig nicht mit einem separaten Backlog ausgeliefert. Stattdessen werden alle Issues direkt in der ersten Spalte des Boards (üblicherweise “Backlog” oder “Zu erledigen”) angezeigt.

14.5.1 Einrichten eines separaten Backlogs

Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, können Sie jedoch eine separate Backlog-Ansicht einrichten:

  1. Gehen Sie zu den Board-Einstellungen
  2. Wählen Sie die Registerkarte “Spalten”
  3. Ziehen Sie den Status, der als Backlog dienen soll (meist “Backlog” oder “Zu erledigen”), in den Bereich “Kanban-Backlog”

Dadurch wird eine separate Backlog-Ansicht erstellt, die über eine eigene Registerkarte neben der Board-Ansicht zugänglich ist. Diese Funktion bietet folgende Vorteile:

14.5.2 Unterschied zum Scrum-Backlog

Obwohl das Kanban-Backlog visuell dem Scrum-Backlog ähnelt, gibt es einen wichtigen Unterschied: Es gibt keine Sprints. Issues werden einfach vom Backlog direkt in die erste Spalte des Boards verschoben, wenn sie zur Bearbeitung bereit sind.

14.5.3 Epic-Panel

Wenn Sie ein separates Backlog eingerichtet haben, wird die Option “Im Epic-Panel anzeigen” aktiviert. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Epics in einem separaten Panel statt als Karten auf dem Board anzuzeigen, ähnlich wie bei Scrum-Boards.

14.6 Releases und Versionen

Da Kanban einen kontinuierlichen Fluss von Arbeit statt zeitlich begrenzter Sprints verwendet, spielt das Versionsmanagement eine wichtige Rolle beim Aufräumen der erledigten Issues.

14.6.1 Erstellen einer Version

Um Issues, die sich in der “Erledigt”-Spalte befinden, aus dem Board zu entfernen: 1. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü für die Freigabe in der “Erledigt”-Spalte 2. Wählen Sie “Version erstellen” 3. Geben Sie einen Namen und ein Veröffentlichungsdatum ein 4. Bestätigen Sie die Erstellung

Alle erledigten Issues werden dann zu dieser Version hinzugefügt und, wenn die Version als “veröffentlicht” markiert wird, vom Board entfernt (aufgrund des Unterfilters für veröffentlichte Versionen).

Diese Funktion ist besonders nützlich, um die “Erledigt”-Spalte aufgeräumt zu halten und den Überblick über abgeschlossene Arbeiten zu behalten.

14.7 Swimlanes in Kanban

Swimlanes funktionieren in Kanban-Boards genauso wie in Scrum-Boards. Sie können verschiedene Arten von Swimlanes verwenden:

Ein typisches Beispiel für benutzerdefinierte Swimlanes in Kanban ist eine “Expedite”-Zeile für Issues mit höchster Priorität, die schnell bearbeitet werden müssen.

14.8 Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zu Scrum-Boards

  1. Kein Sprint-Konzept: Kanban arbeitet mit einem kontinuierlichen Fluss statt zeitgebundener Sprints.
  2. Unterfilter für veröffentlichte Versionen: Issues, die Teil einer veröffentlichten Version sind, werden automatisch aus dem Board entfernt.
  3. Optionale separate Backlog-Ansicht: Im Gegensatz zu Scrum ist der Backlog bei Kanban optional und muss explizit eingerichtet werden.
  4. WIP-Limits: Obwohl auch in Scrum möglich, sind Spaltenbeschränkungen ein zentrales Element von Kanban.
  5. Versionsmanagement: Versionen werden genutzt, um erledigte Issues vom Board zu entfernen, während bei Scrum Issues nach Abschluss eines Sprints in der Retrospektive betrachtet werden.

14.9 Wann sollte man Kanban statt Scrum verwenden?

Kanban eignet sich besonders gut für:

Durch die Kenntnis der Konfigurationsoptionen von Kanban-Boards können Sie diese optimal an die Bedürfnisse Ihres Teams anpassen und die Effizienz Ihres Arbeitsprozesses steigern.