15 Projekteinrichtung in Jira

15.1 Einführung

In diesem Kapitel werden wir uns mit der grundlegenden Einrichtung eines Projekts in Jira beschäftigen. Wir beginnen gewissermaßen von vorne und lernen, wie man ein neues Projekt erstellt und konfiguriert. Dies ist besonders wichtig für Leiter agiler Teams, die über Administratorrechte verfügen.

15.2 Rollen und Berechtigungen

Wenn Sie in einem kleinen Team arbeiten, ist es wahrscheinlich, dass Sie als Leiter des agilen Teams über Administratorrechte verfügen und Projekte selbst erstellen können. In größeren Unternehmen gibt es hingegen oft einen speziellen Jira-Administrator, der für die Erstellung aller Projekte zuständig ist. In diesem Fall müssten Sie sich an diese Person wenden, um ein neues Projekt einzurichten.

15.3 Unser Beispielprojekt

Für dieses Kapitel erstellen wir ein Projekt namens “Jira-Kurs”, das wir als Scrum-Projekt einrichten werden. Innerhalb dieses Projekts werden wir:

Dieser Prozess soll Ihnen einen guten Eindruck davon vermitteln, wie der Scrum-Lebenszyklus in Jira funktioniert, insbesondere aus der Perspektive eines agilen Teamleiters.

15.4 Projekt erstellen

Um ein neues Projekt zu erstellen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Klicken Sie im Dropdown-Menü “Projekte” auf “Projekt erstellen”, oder
  2. Gehen Sie zur Seite “Alle Projekte anzeigen” und wählen Sie dort “Projekt erstellen”

15.4.1 Projektvorlagen auswählen

Nach dem Klick auf “Projekt erstellen” müssen Sie zunächst eine Projektvorlage auswählen. Die Vorlagen sind in verschiedene Kategorien eingeteilt:

Wichtig: Achten Sie darauf, dass die gewählte Vorlage zu einem Produkt gehört, das Sie tatsächlich abonniert haben. Einige Vorlagen erfordern Premium-Abonnements oder zusätzliche Jira-Produkte.

15.4.2 Beliebte Softwareentwicklungsvorlagen

Jede Vorlage kommt mit vordefinierten Issuetypen und Workflows:

15.4.3 Geschäftsprojektvorlagen

Auch nicht-technische Teams können Jira nutzen. Es gibt spezielle Vorlagen für:

Jede dieser Vorlagen nutzt die Kernfunktionalität von Jira (Workflow und Board), unterscheidet sich aber in den standardmäßig vorhandenen Workflow-Status und Issuetypen.

15.4.4 Projekttyp wählen

Nach der Auswahl der Vorlage müssen Sie zwischen zwei Projekttypen wählen:

15.5 Projekt konfigurieren

Nach der Erstellung des Projekts werden Sie automatisch zur Seite mit den aktiven Sprints weitergeleitet. Hier können Sie weitere Konfigurationen vornehmen:

15.5.1 Board-Einstellungen anpassen

  1. Gehen Sie zu den Board-Einstellungen
  2. Passen Sie die Spalten an (z.B. Status “In Bearbeitung” entfernen, wenn nicht benötigt)
  3. Wechseln Sie bei Bedarf von “Story Points” zu “Originalzeitschätzung”
  4. Aktivieren Sie die Option zur Zeiterfassung, falls gewünscht