Nachdem wir die grundlegenden Suchfunktionen kennengelernt haben, wollen wir uns nun mit den erweiterten Suchmöglichkeiten befassen, die Jira durch die spezielle Abfragesprache JQL (Jira Query Language) bietet.
JQL (Jira Query Language) ist eine leistungsfähige Abfragesprache, die speziell für Jira entwickelt wurde. Sie ermöglicht komplexere und präzisere Suchanfragen als die grundlegenden Filteroptionen. Wenn Sie mit anderen Abfragesprachen wie SQL vertraut sind, werden Sie viele Ähnlichkeiten erkennen.
Um JQL zu verwenden: 1. Starten Sie eine Suche mit den grundlegenden Filteroptionen 2. Klicken Sie auf die Registerkarte “JQL” 3. Sie sehen, dass Jira Ihre bestehenden Filter automatisch in JQL-Syntax umwandelt
Eine JQL-Abfrage besteht typischerweise aus:
project = SSP AND issueType = Story AND status IN ("In Progress", "To Do")
Jira bietet umfangreiche Unterstützung beim Erstellen von JQL-Abfragen:
issueType = Epic
parent = SSP-24
Dabei ist “SSP-24” der Schlüssel des übergeordneten Epics.
sprint IN closedSprints()
Dieses Beispiel verwendet die JQL-Funktion
closedSprints().
Besonders nützlich ist der WAS-Operator, der es
ermöglicht, nach Issues zu suchen, die früher einen bestimmten Wert
hatten:
status WAS "In Progress"
Findet alle Issues, die zu irgendeinem Zeitpunkt den Status “In Progress” hatten.
status WAS "Resolved" BY currentUser() BEFORE "2023/01/01"
Findet alle Issues, die vom aktuellen Benutzer vor dem 1. Januar 2023 als “resolved” markiert wurden.
Hinweis: Bei komplexeren JQL-Abfragen wird die Option “Basic” in der Suchoberfläche automatisch deaktiviert, da solche Abfragen nur in JQL möglich sind.
Jira bietet eine umfassende Dokumentation zu JQL, die folgende Bereiche abdeckt:
currentUser(),
closedSprints() und viele mehrJQL ermöglicht es Ihnen, genau die Issues zu finden, die Sie benötigen, auch in komplexen Szenarien, die mit den grundlegenden Filteroptionen nicht abgedeckt werden können.