19 Jira Issue Collector

Dokumentation zu Issue Collector

Der Jira Issue Collector ermöglicht es, externe Webseiten mit einem Formular zur direkten Ticket-Erstellung in Jira auszustatten. Diese Funktion richtet sich typischerweise an Szenarien wie Supportseiten, interne Tools oder öffentliche Feedbackformulare, bei denen Benutzer ohne Jira-Zugang Tickets eröffnen können.

19.1 Funktionsweise

Ein Issue Collector ist ein in HTML eingebettetes JavaScript-Snippet, das über die Projektkonfiguration in Jira generiert wird. Wird dieses Snippet in eine Webseite eingefügt, erscheint je nach Konfiguration ein Button oder direkt ein Formular-Overlay zur Erfassung eines Jira-Issues.

Das resultierende Ticket wird im Namen eines sogenannten Proxy-Nutzers in einem vordefinierten Projekt und mit festgelegtem Issue-Typ erstellt. Die Konfiguration erlaubt es, Formularfelder wie „Zusammenfassung“ und „Beschreibung“ freizugeben, mit Default-Werten zu belegen oder ganz auszublenden.

19.2 Voraussetzungen

19.3 Konfiguration

Die Konfiguration erfolgt innerhalb eines Jira-Projekts:

  1. Öffnen des gewünschten Projekts
  2. Navigation zu Projekteinstellungen → Vorgänge → Issue Collector
  3. Klick auf Neuen Collector erstellen
  4. Festlegen folgender Parameter:
  5. Nach dem Speichern wird ein HTML/JavaScript-Snippet angezeigt

Das Snippet enthält einen <script>-Tag mit einem src-Attribut, das auf die Jira-Instanz zeigt, sowie eine Instanziierung des Collectors mit Konfigurationsparametern im JavaScript-Block.

Beispiel (gekürzt):

<script type="text/javascript" src="https://jira.example.com/s/12345/abc/_/download/resources/.../issuecollector.js"></script>
<script type="text/javascript">
  window.ATL_JQ_PAGE_PROPS = {
    triggerFunction: function(showCollectorDialog) {
      // Button-Click: Issue-Formular anzeigen
      document.getElementById("feedback-button").addEventListener("click", function(e) {
        e.preventDefault();
        showCollectorDialog();
      });
    },
    fieldValues: {
      summary: "Vordefinierter Betreff",
      description: "Vordefinierte Beschreibung"
    }
  };
</script>

19.4 Einbettung in eine Webseite

Das Snippet wird üblicherweise im <body>-Abschnitt der Zielseite eingebettet, vorzugsweise vor </body>.
Ein zugehöriger Button kann frei gestaltet werden, z. B.:

<a href="#" id="feedback-button">Feedback senden</a>

19.5 Hinweise zur Verwendung

19.6 Sicherheit und Datenschutz

19.7 Einsatzszenarien

19.8 Einschränkungen