17 Konfigurationselemente in Jira-Projekten

17.1 Einführung zu Konfigurationselementen

In den vorherigen Lektionen haben wir uns mit Berechtigungen in Jira beschäftigt und gesehen, dass Projekte alle Projektrollen nutzen können, die in Jira konfiguriert wurden. Es liegt in Ihrer Verantwortung festzulegen, welche Benutzer die Projektrollen für die einzelnen Projekte übernehmen sollen.

Neben Rollen und Berechtigungen gibt es in Projekten viele weitere Elemente, die Sie konfigurieren können:

In diesem Kapitel werden wir uns diese Elemente nacheinander ansehen und anhand realer Anwendungsfälle ihre Konfiguration kennenlernen.

17.2 Schema-basierte Konfiguration

Ähnlich wie bei den bereits besprochenen Berechtigungsschemata können Sie all diese Elemente konfigurieren und sie Projekten auf Basis von Schemata zuweisen:

17.3 Issue-Types

Jira verfügt über einige standardmäßige Issue-Types wie Story, Epic und Task. Sie können jedoch auch eigene Issue-Types erstellen. Die Issue-Types werden dann gruppiert und bilden ein Issue-Typesschema, das einem Projekt zugeordnet wird.

17.4 Benutzerdefinierte Felder

Sie können benutzerdefinierte Felder erstellen, wobei Jira viele verschiedene Feldtypen anbietet:

Nach der Erstellung eines Feldes müssen Sie festlegen:

  1. Auf welchem Screen das Feld angezeigt werden soll
  2. Das Verhalten des Feldes (z.B. ob es obligatorisch oder versteckt ist)

Diese Einstellungen werden in einer Field-Configuration festgelegt, die über ein Field-Configurationsschema einem Issue-Type zugeordnet wird. Da es sich um ein Schema handelt, wird es einem Projekt zugewiesen.

Beispiel: Sie können ein Feld “Dringlichkeit” anlegen, es einem bestimmten Screen zuordnen, in der Field-Configuration angeben, dass das Feld obligatorisch ist, und schließlich festlegen, dass diese Field-Configuration nur für bestimmte Issue-Types gilt.

17.5 Screens

Screens sind die Ansichten, die Sie bei der Arbeit mit Vorgängen sehen. Sie können eigene Screens erstellen und festlegen, wann sie angezeigt werden sollen.

Es gibt drei verschiedene Issue-Type, bei denen ein Screen angezeigt werden kann:

  1. Beim Erstellen eines Issues
  2. Beim Bearbeiten eines Issues
  3. Beim Anzeigen eines Issues

Die Zuordnung erfolgt mit Hilfe eines Screenschemas. Der Screen wird dann über das Screenschema für den Issue-Type einem Issue-Type zugeordnet, der schließlich einem Projekt zugewiesen wird.

Beispiel: Sie können einen Screen A erstellen, der angezeigt wird, wenn Sie ein Issue vom Typ “Story” für Projekt A erstellen.

Screens können auch mit Workflow-Übergängen verknüpft werden. Wenn Sie beispielsweise bei einem Issue vom Status “In Bearbeitung” zum Status “Erledigt” wechseln, können Sie einen Screen anzeigen lassen, auf dem der Benutzer zusätzliche Informationen eingeben muss.

17.6 Arbeitsabläufe

Arbeitsabläufe definieren die Zustände, die ein Issue haben kann, und die Übergänge zwischen diesen Zuständen. Sie können verschiedene Arbeitsabläufe erstellen und diese den Issue-Types zuordnen, sodass verschiedene Issue-Types unterschiedliche Arbeitsabläufe haben können.

Diese Zuordnung erfolgt in einem Workflow-Schema, das einem Projekt zugewiesen wird.

17.7 Praxisbeispiel: Erstellen eines “Spike”-Issue-Typed

Im Folgenden werden wir ein praktisches Beispiel durchgehen, bei dem wir einen neuen Issue-Type namens “Spike” erstellen werden.

17.7.1 Was ist ein Spike?

Ein Spike ist ein Ticket, das Forschung, Untersuchung oder Design beinhaltet – im Grunde eine Aufgabe, bei der Informationen gesammelt werden müssen. Ein typisches Beispiel wäre eine Anfrage für eine neue Funktion, die nicht abgeschätzt werden kann, weil zunächst Nachforschungen über die Technologie oder die Durchführbarkeit angestellt werden müssen.

17.7.2 Unser Vorgehen

  1. Erstellen eines neuen Issue-Typed “Spike”
  2. Hinzufügen dieses Issue-Typed zu einem unserer Projekte
  3. Erstellen eines Screens für diesen Issue-Type
  4. Zuordnen der Vorgänge über das Screenschema
  5. Erstellen benutzerdefinierter Felder für den neuen Screen:
  6. Konfigurieren der Field-Configurationen und ihrer Schemata
  7. Anpassen der Arbeitsabläufe:

17.8 Verwaltung der Konfigurationselemente

Alle besprochenen Konfigurationselemente finden Sie in der Jira-Administration unter der Registerkarte “Fragen”:

Diese Elemente bilden die Kernstücke von Jira bei der Arbeit mit Vorgängen und machen das System so anpassungsfähig und dynamisch.