3 Einführung in Jira & Produktübersicht

Jira ist eine der führenden Projektmanagement-Plattformen, die von Atlassian entwickelt wurde und in Unternehmen jeder Größe Anwendung findet. Ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert, hat sich Jira zu einer vielseitigen Lösung entwickelt, die in praktisch allen Branchen und Abteilungen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Grundlagen von Jira und geben eine Übersicht über die verschiedenen Produktvarianten.

3.1 Was ist Jira?

Jira ist eine leistungsstarke Projektmanagement-Software, die Teams dabei unterstützt, Arbeit zu organisieren, zu planen und zu verfolgen. Die Plattform bietet flexible Workflows, anpassbare Dashboards und umfangreiche Integrationen mit anderen Tools. Der Name “Jira” ist eine Anspielung auf “Gojira”, den japanischen Namen für Godzilla, und wurde gewählt, um die Fähigkeit der Software zu symbolisieren, mit großen und komplexen Projekten umzugehen.

3.2 Kernfunktionen von Jira

Unabhängig von der gewählten Produktvariante bietet Jira einige grundlegende Funktionen:

  1. Issues (Aufgaben): Die grundlegende Arbeitseinheit in Jira. Issues können verschiedene Formen annehmen: Aufgaben, Fehler, Storys, Epics und mehr.

  2. Boards: Visuelle Darstellungen von Arbeit, die entweder als Kanban- oder Scrum-Boards konfiguriert werden können.

  3. Workflows: Definieren, wie Issues von der Erstellung bis zum Abschluss durch verschiedene Status fließen.

  4. Projekte: Container für Issues, die von spezifischen Teams oder für bestimmte Initiativen genutzt werden.

  5. Berichterstellung: Umfassende Berichte und Dashboards zur Verfolgung von Fortschritt und Performance.

3.3 Die Jira-Produktfamilie

Atlassian bietet verschiedene Jira-Produkte an, die auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind:

3.3.1 Jira Software

Jira Software ist die Kernvariante, die speziell für Softwareentwicklungsteams entwickelt wurde. Sie unterstützt agile Methoden wie Scrum und Kanban mit speziellen Funktionen:

Ob Start-up oder Großunternehmen, Jira Software skaliert mit den Bedürfnissen des Teams und bietet sowohl Cloud- als auch Server/Data-Center-Optionen.

3.3.2 Jira Service Management (JSM)

Früher als Jira Service Desk bekannt, ist Jira Service Management auf IT-Service-Management (ITSM) und Enterprise Service Management (ESM) ausgerichtet. Es erweitert die Jira-Plattform um:

JSM wird nicht nur von IT-Teams genutzt, sondern auch von anderen Abteilungen wie HR, Rechtsabteilung oder Facilities Management.

3.3.3 Jira Work Management (JWM)

Die neueste Ergänzung der Jira-Familie ist speziell für Geschäftsteams ohne technischen Hintergrund konzipiert. JWM bietet:

Es richtet sich an Teams aus den Bereichen Marketing, HR, Finanzen und anderen nicht-technischen Abteilungen.

3.3.4 Jira Align

Für Unternehmen, die agile Praktiken in großem Maßstab implementieren, bietet Jira Align (ehemals AgileCraft) eine Enterprise-Lösung:

Jira Align ist für größere Organisationen gedacht, die mehrere Teams und Portfolios koordinieren müssen.

3.4 Bereitstellungsoptionen

Jira-Produkte sind in verschiedenen Bereitstellungsoptionen verfügbar:

3.5 Integrationen und Erweiterungen

Ein großer Vorteil von Jira ist das umfangreiche Ökosystem an Integrationen und Add-ons, die über den Atlassian Marketplace verfügbar sind. Dazu gehören:

3.6 tl:dr

Jira hat sich von einem reinen Bug-Tracking-Tool zu einer umfassenden Projektmanagement-Suite entwickelt, die für Teams aller Art geeignet ist. Mit seinen verschiedenen Produktvarianten bietet Atlassian maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche – von der agilen Softwareentwicklung über IT-Service-Management bis hin zum allgemeinen Business-Projektmanagement.

Die Stärke von Jira liegt in seiner Anpassungsfähigkeit, seiner robusten Funktionalität und seinem umfangreichen Ökosystem. Für Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Zusammenarbeit verbessern möchten, bietet Jira eine bewährte Plattform, die mit den Anforderungen wachsen kann.

Unabhängig von der gewählten Jira-Variante können Benutzer von der gemeinsamen Basis der Issue-Tracking-Funktionalität, anpassbaren Workflows und leistungsstarken Berichtstools profitieren – alles Elemente, die Jira zu einer der beliebtesten Projektmanagement-Lösungen weltweit gemacht haben.