In den vorherigen Kapiteln haben wir uns ausführlich mit dem
Admin-Hub befasst. Nun wenden wir uns den spezifischen
Jira-Einstellungen zu, die für jeden Jira-Administrator von zentraler
Bedeutung sind. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die
verschiedenen Verwaltungsbereiche und deren Funktionen, mit besonderem
Fokus auf die Navigation innerhalb der Administrationsumgebung.
35.1 Die Jira-Einstellungen im
Überblick
Die Jira-Einstellungen sind über das Zahnrad-Symbol in der
Hauptnavigation zugänglich. Als Administrator finden Sie hier alle
wichtigen Konfigurationsmöglichkeiten, die in mehrere logische Bereiche
unterteilt sind. Lassen Sie uns diese Bereiche systematisch
erkunden.
35.1.1 Systemeinstellungen
Die Systemeinstellungen umfassen grundlegende Konfigurationsoptionen,
die für die gesamte Jira-Instanz gelten:
Allgemeine Konfiguration: Hier finden Sie diverse
Grundeinstellungen, die in vielen Fällen als Standardeinstellung
belassen werden können.
Globale Berechtigungen: Festlegung von
Zugriffsrechten, die systemweit gelten.
Projektrollen: Definition und Verwaltung von
Rollen, die in allen Projekten verwendet werden können.
Automatisierung: Zugriff auf leistungsstarke
Automatisierungswerkzeuge.
Anpassung: Optionen zur Anpassung des
Erscheinungsbilds und der Bedienung von Jira.
Import und Export: Funktionen zum Datenaustausch
mit anderen Systemen.
E-Mail-Einstellungen: Konfiguration der
E-Mail-Kommunikation.
Gemeinsame Elemente: Verwaltung von systemweiten
Filtern, Dashboards und ähnlichen Elementen.
35.1.2 Produkteinstellungen
In diesem Bereich werden die installierten Produkte verwaltet:
Jira-Konfiguration: Enthält spezifische
Einstellungen wie die Aktivierung paralleler Sprints für
Softwareprojekte oder die Erlaubnis zur lokalen Datenspeicherung.
Produktzugriff: Leitet zurück zum Admin-Hub, wo der
Zugriff auf die Produkte gesteuert wird.
Integrationen: Möglichkeiten zur Verbindung mit
anderen Anwendungen wie Bitbucket oder Confluence.
35.1.3 Projekteinstellungen
Hier verwalten Sie sämtliche Projekte der Jira-Instanz:
Projektübersicht: Anzeige aller verfügbaren
Projekte.
Projektkategorien: Möglichkeit, Projekte zu
kategorisieren und zu organisieren.
Projektverwaltung: Optionen zum Löschen und
Archivieren von Projekten (Hinweis: Die Archivierungsfunktion ist eine
Premium-Funktion).
35.1.4 Problemverwaltung
(Issues)
Dies ist der umfangreichste und vermutlich wichtigste
Administrationsbereich in Jira:
Problemtypen: Konfiguration verschiedener Arten von
Issues.
Workflows: Definition der Arbeitsabläufe für Issues
in unterschiedlichen Projekten.
Screens: Festlegung der Ansichten für verschiedene
Problemtypen.
Felder: Verwaltung der Felder, die auf den Screens
erscheinen.
Prioritäten: Einrichtung von Prioritätsstufen für
verschiedene Projekte.
Zeiterfassung: Konfiguration der
Zeiterfassungsfunktionen.
Benachrichtigungen: Einstellung von
Benachrichtigungsregeln für Projekte.
Berechtigungen: Verwaltung der Zugriffsrechte auf
Projektebene.
35.1.5 Anwendungen
Dieser Bereich ist für die Verwaltung von Drittanbieter-Anwendungen,
Add-ons oder Plugins vorgesehen:
Bei installierten Drittanbieter-Anwendungen werden hier die
entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten angezeigt.